Kunst
Ausstellung Sylt / Westerland
Ausstellung „Ankommen“ Ölmalerei von Ulrike Bosselmann
Sep 21, 2018 | Aktuelles
Ausstellung der Gemeinde Sylt in der Stadtgalerie Alte Post „Ankommen“ Ölmalerei von Ulrike Bosselmann Unter dem Titel „Ankommen“ präsentiert die niedersächsische Malerin Ulrike Bosselmann ab dem 02. Oktober 2018 eine Retrospektive ihrer Arbeiten in der Stadtgalerie „Alte Post“.
„Bilder wollen gesehen werden“ ist ein Grundwissen in der bildenden Kunst. Mit dieser Überzeugung malt Ulrike Bosselmann seit 1995 ihre Ölbilder. Die stetige Nachfrage des Publikums hat der Künstlerin ihren erfolgreichen Werdegang ermöglicht. Ulrike Bosselmann liebt das Meer, die Natur und die Stille. Die detailgetreue Abbildung lässt erkennen, wie beeindruckend und kraftvoll ihre Bilder auf den Betrachter wirken.
Die Ausstellung, die den passenden Titel „Ankommen“ trägt, zeigt die malerischen Reise und Entwicklung aus 20 Jahren des künstlerischen Schaffens von Ulrike Bosselmann. Der stellvertretende Bürgervorsteher Eberhard Eberle eröffnet die sehenswerte Ausstellung am Dienstag, den 2. Oktober 2018 um 18 Uhr in der Stadtgalerie „Alte Post“. Musikalisch begleitet wird die Vernissage von dem Sänger und Gitarristen der Rockband Portland, Mr. Joe.
Interessierte Insulaner und Gäste sind herzlich eingeladen, die Ausstellung der Gemeinde Sylt vom 02. – 29. Oktober 2018 in der Stadtgalerie „Alte Post“ in der Stephanstraße 4, Montag bis Freitag 14-18 Uhr sowie am Samstag 10-14 Uhr, zu besuchen. Ulrike Bosselmann ist während der Öffnungszeiten persönlich in der Ausstellung anwesend. Der Eintritt ist frei.
Ausstellung in Walsrode
Einzelausstellung in der Bürgerhalle Walsrode
vom 25. September bis 6. November 2013
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 25.09.2013 16.30 Uhr
-Verlängert bis zum 20. November 2013 –
Umbaumaßnahme
Das Atelier wird vergrößert!
Ende Mai begannen die ersten Vorbereitungen für den Umbau und die Renovierung des Ateliers „Natur im Bild“ Ab Anfang Juni wurde jede freie Minute in die Umbaumaßnahme investiert und nach 2 Monaten turbulenter Umbauzeit ist es geschafft. Ein großer, heller und freundlicher Raum lädt zum kreativen Arbeiten ein. Für Besucher ist das Atelier „Natur im Bild“ ab Montag, 9. September 2013 wieder geöffnet.
Rettungsschirm
Offene WerkRäume 2013
Frühlingserwachen
Nun ist es fast soweit und das helle frische Gelb der Rapsfelder leuchtet in der Landschaft. Hier ist ein Rapsfeld in der Umgebung von Schneverdingen bei Schülernbrockhof.
Das Ölbild „Rapsfeld“ hat ein Format von 38 x 46 cm.
Erinnerungen an die Toscana
Ein Mohntraum
Offene WerkRäume am 1. Mai 2013
Bereits zum 7. Mal startet am 1. Mai 2013 ab 11 Uhr der Tag der offenen WerkRäume in und um Schneverdingen.
Der Kulturverein Schneverdingen e. V., als Initiator dieses Künstlertages, hat nun die Broschüre
mit allen Kunstschaffenden veröffentlicht. Schon jetzt können Sie auswählen, welche Ateliers, Werkräume oder Galerien sie an diesem Tag besuchen möchten, denn die Auswahl ist groß und an einem Tag kaum zu schaffen.
Ich freue mich, wenn ich Sie an diesem Tag, bei hoffentlich schönem Wetter, in meinem Atelier „Natur im Bild“ in Tewel begrüßen darf. Erstmalig präsentieren auch meine Malschülerinnen Almuth Carstens, Leyla Jalili, Margarete Schröder, Manja Stilger und Helga Zierau ihre Werke der Öffentlichkeit. Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie bei Kaffee und Kuchen die Bilder, den Ateliergarten, interessante Menschen und anregende Gespräche.
Malkurse 2013
Individueller Malunterricht für alle, die Spaß am Malen haben!
In kleinen Gruppen findet im Atelier „Natur im Bild“ in Tewel zweimal im Monat Malunterricht statt. Wer Lust hat, das Malen mit Ölfarbe zu erlernen oder vorhandene Kenntnisse zu vertiefen, ist herzlich willkommen. Anfragen telefonisch oder über das Kontaktformular.
Wasserlauf
Ein Triptychon zum Thema Wasser.
Verwendet wurde Acrylfarbe, Ölfarbe, Lack und Meeressand. Das Triptychon besteht aus drei Keilrahmen im Format von jeweils 40 x 30 cm.
Bei der Erstellung wurden alle drei Keilrahmen gleichzeitig bearbeitet. Die Grundierung der Leinwände erfolgte mit Acrylfarbe in unterschiedlichen Farbabstufungen. Im zweiten Arbeitsschritt habe ich mit Ölfarbe Akzente für den Wasserlauf gesetzt. Der Meeressand, der mit Klarlack auf dem Bild fixiert ist, unterstreicht die fließende Bewegung des Wassers.

Erste Schritte für ein neues Ölbild
Die Vorfreude auf den Frühling wächst und damit auch die Sehnsucht nach Sonne und Farben.
Mit dieser Landschaft aus dem St. Jürgensland zwischen Bremen und Lilienthal versetze ich mich schon jetzt in die warme Jahreszeit und lasse die kräftigen Farben des Sommers aufleben.
Das weite und flache Land mit seinen Wasserläufen bietet dem Auge eine reizvolle, nahezu unbegrenzte Sicht auf Landschaft und Himmel.
Auf der Leinwand habe ich mit stark verdünnter Ölfarbe eine grobe Vorzeichnung erstellt.
Angefangen bei dem Himmel wird nun die Landschaft herausgearbeitet. Von Außen nach Innen und von oben nach unten wird die Landschaft Schritt für Schritt herausgearbeitet.
Die Landschaft ist nun vollständig ausgearbeitet, Das fertige Ölbild hat ein Format von 50 x 70 cm.
Ausstellung in der Hohe Heide Galerie
Hohe Heide Galerie in Visselhövede
30.03.13 – 05.05.13
Künstler der Region – Neues aus den Ateliers –
Malkurse
Schritt für Schritt wird ein eigenes Ölbild erarbeitet. Angefangen mit der Auswahl des Motives wird beim Malen Bildaufbau, Perspektive und das Mischen der Farben erlernt.
Hier zeigen die Malschülerinnen ihre Arbeiten:
Malunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene im Atelier „Natur im Bild“ in Tewel
Anmeldungen oder Anfragen telefonisch oder über das Kontaktformular.
Das erste Ölbild im neuen Jahr
Malkurs Januar 2013
In kleiner gemütlicher Runde im Atelier „Natur im Bild“ wird die Hemmschwelle zur Malerei schnell überwunden. Die Teilnehmerinnen malen Motive ihrer Wahl und erfahren dabei Grundkenntnisse über Material, Farblehre, Bildaufbau und Perspektiven. So unterschiedlich wie die Teilnehmerinnen sind auch die Bilder, die entstehen.
Ein Triptychon
Licht und Schatten
Adventskalenderloben in Schneverdingen
und alle Jahre wieder beginnt der schönste und romantischste Countdown der Welt, die Adventszeit.
Es werden Türchen geöffnet, Päckchen gepflückt oder Lichtlein entzündet und der Zauber der Vorweihnachtszeit lässt die Menschen zusammenrücken. Bei Bratapfelduft und Kerzenschein erzählen Sie sich am kuschelig warmen Kaminfeuer wundersame Geschichten….
Und es begab es sich zu der Zeit, als das Städtchen Schneverdingen seine Bürger um Hilfe bat. Es wünschte sich so sehr, schöner und strahlender zu werden. Es möchte wachsen und für viele viele Menschen eine Heimat sein. Die Bitte des Städtchen blieb nicht ungehört und es fanden sich Barmherzige, die Ihrem Städtchen zunächst mit Rettungsschirmen zur Hilfe eilten. Da freute sich das Städtchen und fand sich schön, aber es wollte doch auch strahlen und so wandte es sich wieder an die Barmherzigen. Wären doch die Barmherzigen nicht barmherzig, wenn sie ihrem Städtchen nicht auch diesen Wunsch erfüllten. Nun freute sich das Städtchen so sehr, dass all seine Bürger daran teilhaben sollten.“Macht einen Aushang“ rief es „und laßt es alle wissen, denn alle sollen mich strahlen sehen“. „Sorgt für Getränke, Musik und Gebäck!“
So soll es sein, stimmten die Barmherzigen, die sich im wahren Leben Zukunftsprojekt „Kunst im öffentliche Raum“ nennen, Ihrem Städtchen zu und ersannen Folgendes:
Adventkalenderloben am Samstag, den 1. Dezember 2012 um 16 Uhr, in der Rathauspassage und im Rathausumfeld.
Am Samstag, dem 1. Dezember ist es soweit: Das zweite Kunstprojekt der Stadtmarketing-AG „Kunst im öffentlichen Raum“ wird feierlich der Öffentlichkeit präsentiert. Mit dieser Aktion möchten wir gemeinsam mit dem Kulturverein Schneverdingen die Attraktivität der Schneverdinger Innenstadt in der Vorweihnachtszeit erhöhen.
Dafür hat die AG den wohl größten und schönsten Adventskalender Niedersachsens aus 24 Bildern gestalten lassen und die Kunstwerke in den Rathausfenstern und in den Schaufenstern der Rathauspassage und den angrenzenden Geschäften der Schulstraße verteilt. Die künstlerische Gestaltung der Bilder haben 15 Künstlerinnen und Künstler aus Schneverdingen und aus der Umgebung sowie Kinder des Johanna-Friederike-Griffel-Kindergartens in der Overbeckstraße übernommen. Alle Bilder sind wunderschön; sie werden abends mit ihren leuchtenden Zahlen die Rathauspassage und das Rathausumfeld vorweihnachtlich schmücken und erhellen.
Wir beginnen im Zuge des Adventskalenderlobens mit dem 1. Dezember. Dann kommt jeden Tag ein weiteres Bild hinzu bis am Heiligen Abend alle 24 Bilder die Rathauspassage und den Rathausvorplatz in festlichen Glanz hüllen.
Das Adventskalenderloben beginnt am 1. Dezember um 16 Uhr. Wir werden uns alle 24 Adventkalenderbilder in den Schaufenstern anschauen und loben was Ohs und Ahs hergeben. Das Loben ist eine Tradition aus Baden-Württemberg, wo man traditionell die Weihnachtsbäume im Dorf anschaut und lobt, lobt und nochmals lobt.
Dazu spielt das Blockflötenorchester von Hanna Wehmeier weihnachtliche Musik und die Geschäfte der Rathauspassage verwöhnen die Besucher kostenfrei mit vorweihnachtlichen Köstlichkeiten wie Punsch, Christstollen und Keksen. Und wenn wir alle artig sind, wer weiß…..? Natürlich werden auch viele Künstler/innen vor Ort sein.
Die Barmherzigen unserer kleinen Geschichte waren wie folgt im Einsatz:
Die Arbeitsgruppe hat die Bilderrahmen und die Kalenderzahlen in Kooperation mit dem Jugendbereich der FZB erstellt.
Folgende Künstler/innen gestalteten die Bilder: Annette Bindemann, Ulrike Bosselmann, Erika Dittmer, Anke Feierabend, Bärbel Fröhlich, Susan Hope, Leyla Jalili, Zdenka Kreitlow, Inge Langemann, Maria Röhrs, Friedhelm Röttgers, Karin Schmidt, Doris Thom, Heike Wolber, Susanne Ziegele und Kinder des Johanna-Friederike-Griffel-Kindergartens.
Für die große Unterstützung, ohne die das Kunstprojekt nicht hätte verwirklicht werden können, bedankt sich die Arbeitsgruppe ganz herzlich beim Schneverdinger Rathaus und folgenden Unternehmen:
Lounge Bar La Habana, Schneverdingen Touristik, Rathaus, Bäckerei Tamke, Heide-Apotheke, Bäckerei Schlumbohm, Reisebüro
Magical Travel, Der Optiker am Rathaus, Parfümerie Aurel, Rossmann Drogeriemarkt , Haarstudio Regina Fehners, American Pizza Runners-Service, Zahnarztpraxis Garske und Bioladen Schneverdingen.Sponsoren für diese Aktion sind die Kreissparkasse Soltau, Volksbank Lüneburger Heide, die Stadt Schneverdingen, der Lions Club Schneverdingen und der Kulturverein Schneverdingen.
Postfach 1208
29635 Schneverdingen
Telefon 05193-517 559
(vertreten durch den Vorstand)
kontakt@kulturverein-schneverdingen.de
www.kulturverein-schneverdingen.de
Malkurs in Lüneburg
Am 16. und 17. November 2012 fand die 79. Landestagung der Frauenselbsthilfe nach Krebs im Hotel Seminares in Lüneburg statt. Im Rahmen dieser Tagung wurden verschiedene Kurse, so auch ein Malkurs unter meiner Leitung, angeboten. In nur zwei Stunden haben die Teilnehmerinnen wunderbare kreative Bilder geschaffen.
Einweihung „Rettungsschirme“
Schneverdingen spannt Rettungsschirme
Eine Aktion des Arbeitskreises Kunst im öffentlichen Raum – Vier Künstlerinnen und Künstler gestalten die ersten Rettungsschirme. Die Metallschirme mit einem Durchmesser von mehr als 2,5 m dienen nicht nur einem künstlerischen, sondern auch einem nützlichen Zweck.
Einweihung am 11. November 2012
Entstehung des Rettungsschirmes zur Erhaltung der Artenvielfalt auf unseren Feldern
Die Aktion „Schneverdingen spannt Rettungsschirme“ wurde heute feierlich eingeweiht und die ersten 4 Schirme von der Schneverdinger Heidekönigin enthüllt. (Bericht folgt). Die Entstehung des Rettungsschirmes zur Erhaltung der Artenvielfalt auf unseren Feldern kann hier Schritt für Schritt nachvollzogen werden.
Schneverdingen spannt Rettungsschirme – Einweihung am 11.11.2012 um 11 Uhr
Liebe Kulturfreundinnen, liebe Kulturfreunde!
Ab dem kommenden Sonntag wird Schneverdingen um vier Kunstwerke reicher sein. Denn endlich ist es soweit! Die Stadtmarketing-Arbeitsgruppe „Kunst im öffentlichen Raum“ kann die ersten Früchte ihrer Arbeit ernten. Unter dem Motto Schneverdingen spannt Rettungsschirme sind die ersten vier von Künstlerhand gestalteten Exemplare fertig gestellt und werden am Sonntag, 11. November 2012 von heideköniglicher Hand enthüllt. Begonnen wird, wie kann es anders sein, um 11 Uhr am Gemeindehaus Mitte in der Friedenstraße, weiter geht es zum Brink, von dort zur Schneverdingen Touristik und zuguterletzt zum Höpen, wo am Lernpfad der vierte Rettungsschirm seine Hüllen fallen lassen wird. Die Innenseiten der Metallschirme sind zu folgenden Themen von Anke Feierabend, Ingo Thalmann, Susanne Kotte und Ulrike Bosselmann wunderschön gestaltet worden:
1. Einen Rettungsschirm zur Rettung und zum Erhalt einer ausdrucksvollen Sprache und einer schönen Schrift
2. Einen Rettungsschim für Griechenland oder „Wie lösen wir die sozialen Fragen?“
3. Einen Rettungsschirm für den sanften Tourismus
4. Einen Rettungsschirm zum Erhalt der Artenvielfalt auf unseren Feldern
Unsere Bürgermeisterin wird die Veranstaltung eröffnen und sie sowie alle anderen Beteiligten würden sich sehr über Ihr Interesse und Ihren Besuch freuen. Schauen Sie vorbei, wenn Sie Zeit und Lust haben! Und wenn Sie gar nicht genug davon bekommen können, bietet Ihnen FAN Televison, Fernsehen aus Niedersachsen die Möglichkeit, das Erlebte noch einmal Revue passieren zu lassen. FAN begleitet die Enthüllungstour und sendet am Montag ab 18:00 Uhr sowie am Dienstag wiederholt via Kabel oder wann Sie möchten per Live-Stream im Internet.
Begleiten auch Sie den ersten Streich der Stadtmarketing-Arbeitsgruppe „Kunst im öffentlichen Raum“ und seien Sie gespannt, denn der zweite lässt nicht lange auf sich warten, versprochen!
Ihr Kulturverein Schneverdingen
Der Herausgeber dieses Newsletters ist:
Kulturverein Schneverdingen e.V.
Postfach 1208
29635 Schneverdingen
Telefon 05193-517 559
(vertreten durch den Vorstand)
kontakt@kulturverein-schneverdingen.de
www.kulturverein-schneverdingen.de